Die Zerstörung Dresdens zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 ist die Zäsur in der Geschichte der Stadt. Das Erinnern daran ...
Wo alljährlich Dresdner Bombenopfern gedacht wird, erinnern Fotografien nun auch an Opfer der Deutschen. An der Frauenkirche in Dresden wird am 27. Januar die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ eröffne ...
Und als am Tag nach dem Inferno die Kuppel der Frauenkirche noch weithin zu sehen ... Von vielen belächelt und später von den DDR-Behörden misstrauisch beobachtet, verteidigten sie ihren ...
Nächste Woche bleibt die Dresdner Frauenkirche für Besucher geschlossen. Stattdessen werden Handwerker und Reinigungskräfte zugange sein. Dresden (dpa/sn) - Die Frauenkirche in Dresden wird ...
Frankreichs Präsident Macron lädt nach Dresden - und Tausende kommen ... sagte der Präsident in seiner Rede vor der Frauenkirche. "Europa ist eine Geschichte von Frieden, Wohlstand und Demokratie." ...
Die Frauenkirche in Dresden. Sie ist das Wahrzeichen der Elbestadt. Und einer der größten Sandsteinbauten der Welt. Nie zuvor ...
Erstmals hat Berlin der Toten des Bombenagriffs vom 3. Februar 1945 gedacht. Warum in der Hauptstadt keine Dresdener Verhältnisse drohen.
Ein Himmel aus Stein - Georg Bähr und die Frauenkirche zu Dresden Kaufen Sie den Roman und erfahren Sie mehr über den Erbauer der berühmten Frauenkirche von Dresden! Eberhard Görner ist es ...
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums wird generalüberholt. Die Technischen Sammlungen sehnen den Sanierungsstart herbei.
Dresden, Eisenhüttenstadt und Beeskow haben etwas gemeinsam: die DDR-Vergangenheit. Nun arbeitet das Hygiene-Museum seine Geschichte auf und profitiert von Eisenhüttenstadt und Beeskow ...
Tickets sind im Domshop erhältlich. Die Frauenkirche ist eine spätgotische, dreischiffige Hallenkirche. Das Kirchenschiff ist 109 Meter lang, 40 Meter breit und 37 Meter hoch und bietet 2.000 ...