Und da sich im Herbst und Winter die Atemwegsinfektionen häufen, scheint es logisch: Wer friert, wird krank. Schließlich heißt es ja auch Erkältung. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Die Optimierung der Ernährung ist einer der wichtigsten Schritte, wenn man krank ist und sich selbst helfen möchte, schnell wieder gesund zu werden. Hierbei geht es nicht um eine Diät, die eher als ...
Auch Vertrauensärzte sind ans Arztgeheimnis gebunden. Gibt es keinen Lohn, wenn ich krank bin? Auch wer krank ist, hat Anspruch auf Lohn – mit sämtlichen festen Zulagen. Man verdient also ...
Ist man automatisch krank, wenn man mehrere Kilos zu viel hat? Diagnosen von Fettleibigkeit, also Adipositas, stützen sich überwiegend auf den Body-Mass-Index (BMI) – der ist aber Experten ...
Dennoch: Ein ärztliches Attest hat weiter starke Wirkung. Es besagt erst einmal: Ein Beschäftigter ist krank und kann nicht arbeiten. Arbeitgeber können den Beweiswert einer Krankschreibung nur ...
Die Haltung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV), der die Interessen der hiesigen Firmen vertritt, ist klar: «Wer krank ist, soll sich auskurieren und zu Hause bleiben», sagt Daniella ...
Denn am Ende gesteht Josie ihrer Mama, was Martin längst wusste: Sie ist schwer krank! In der Handlung zuvor hat sich Josie mit Schmerzen und Unwohlsein bei dem Arzt in Behandlung begeben und der ...
Es ist ein wunderschöner Tag mit goldenem Sonnenschein ... wäre es sehr schlimm für mich, krank zu werden, sogar mit einer kleinen Erkältung“, so der Filmemacher damals.
Und die neue, tonnenschwere Glocke ist offenbar lauter als die drei kleineren Glocken davor. „Migräneartige Zustände“ Während die alten Glocken nur bis zu zehnmal im Jahr geläutet haben ...
In den Ministerien und Bundesbehörden gibt es immer mehr Beamte. Viele von ihnen erscheinen wochenlang gar nicht zum Dienst. Eine offizielle Erklärung dafür gibt es nicht. Die Mitarbeiter in ...
Wer krank ist, ist krank – oder etwa nicht? Mit der Idee einer „Teilzeit-Krankschreibung“ wollte der Ärztepräsident vor einiger Zeit auf die sich ändernde Arbeitswelt reagieren.