Der Bombenangriff auf Dresden im Februar 1945 wird gerne als Opfermythos erzählt. Ein Bündnis plädiert für einen Verzicht auf das Gedenken ...
Erstmals hat Berlin der Toten des Bombenagriffs vom 3. Februar 1945 gedacht. Warum in der Hauptstadt keine Dresdener Verhältnisse drohen.
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums wird generalüberholt. Die Technischen Sammlungen sehnen den Sanierungsstart herbei.
Zentral auf dem Altmarkt gelegen, durchlebte die Kreuzkirche eine wechselvolle Geschichte. Fünfmal brannte sie, fünfmal wurde sie wiederaufgebaut. Nur eines blieb sie: die Heimstätte des Kreuzchores.
Die Frauenkirche in Dresden. Sie ist das Wahrzeichen der Elbestadt. Und einer der größten Sandsteinbauten der Welt. Nie zuvor ...
Aus Protest wollen Luigi Toscano, Initiator des Holocaust-Gedenkprojekts "Gegen das Vergessen" vor der Frauenkirche Dresden, und der Holocaustüberlebende Albrecht Weinberg ihre Bundesverdienstkreuze z ...
Von der Friedlichen Revolution bis zur Versöhnung mit Israel: Leipzigs Ehrenbürger seit 1989 stehen für außergewöhnliche ...
Wo alljährlich Dresdner Bombenopfern gedacht wird, erinnern Fotografien nun auch an Opfer der Deutschen. An der Frauenkirche in Dresden wird am 27. Januar die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ eröffne ...
Dresden. Jahrzehntelang gehörte Dresdens Neumarkt der Erinnerung an die Toten der Luftangriffe vom 13. Februar 1945. Zwar wurde das dort verordnete DDR-Mahnen mit antiwestlicher Instrumentalisierung .
Der Bundestag plant vor der Neuwahl eine verbesserte Versorgung für politisch Verfolgte aus der DDR zu beschließen. Die Regierungs- und Oppositionsfraktionen haben sich auf einen gemeinsamen ...
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果